theater projekt

One language

Translation on Stage

One Language ist ein theaterlabor basiertes Programm, das sich auf Übertitelung und Sprach Alternativen in Theateraufführungen konzentriert, mit dem Ziel, einen freien Experimentierraum für alle Theatermacher *innen und Performancekünstler *innen zu schaffen, die an bilingualen oder panlingualen Theaterprojekten arbeiten.

Durch die Implementierung von zwei künstlerisch-inklusiven Theater Laboren in Deutschland sucht One Language nach kreativen, künstlerischen und sinnvollen Ansätzen zur Entwicklung und/oder alternativen klassischen Methoden der Untertitelung/Übertitelung von Sprache in Theater Shows und Aufführungen auf der Bühne, um ein aktualisiertes grenzüberschreitendes zu schaffen Theatererfahrung. 

Darüber hinaus wird die One Language Journey von zwei Forschern begleitet, die die Labore besuchen und Forschung betreiben, die kumulativ auf den Ergebnissen der Theater Labore aufbaut. Schließlich streben sie an, ein Journal zu veröffentlichen, das die Praktiken des gesamten Projekts und seiner Labore zusammenfasst, reflektiert und analysiert.
One Language ist ein Projekt von Nawras e.V. konzipiert und organisiert. und gefördert durch Fonds Darstellende Künste e.V. durch das #TakePart-Förderprogramm. Unsere Liste der Unterstützer für dieses Projekt umfasst auch: iac Berlin | Deutsches Theater Berlin | Unicorn workspaces.

Die Sanad-Treffen dienen als Plattform für offene Diskussionen, in denen die Teilnehmenden ihre Bedenken äußern und sich über gemeinsame Probleme und Herausforderungen in der hiesigen Kulturszene austauschen können.

Die Teilnehmenden sind syrische und immigrierte Künstler*innen aller Kunst- und Kulturbereiche, die jetzt in Deutschland leben und arbeiten. Die Treffen fanden und finden in Deutschland in Zusammenarbeit mit Ettijahat -Independent Culture und mit Unterstützung des International Alumni Zentrum – Berlin statt.

Sanad wurde 2019 von Ettijahat in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Legal Agenda und mit Unterstützung der Rosa Luxemburg Stiftung im Libanon ins Leben gerufen, um Künstler*innen die Möglichkeit zu geben, sich an ihre neuen Umgebungen anzupassen und ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation zu entwickeln.

moshabaks_nights

Die „Moshabak Nächte“ ist eine monatlich stattfindende Kulturveranstaltung, die syrische, arabische, deutsche, und internationale Künstlerinnen und Künstler zusammenbringt, um ihre Werke zu präsentieren. Jeden Monat werden verschiedene syrische Künstlerinnen und Künstler vorgestellt und so ein Treffpunkt mit regelmäßigen Begegnungen zwischen syrischen und internationalen Kunst- und Kulturschaffenden ins Leben gerufen.

Dafira ermöglicht Mini-Treffen, bei denen syrische Künstler mit Geldgebern und Stiftungen die in Deutschland aktiv sind, zusammen kommen. Diese Treffen finden in der zweiten Hälfte 2018 statt.

Moshabaks_nights

Das Ziel von Bulbul ist es. Übersetzer für Arabisch und Deutsch zusammen zu bringen. Es versucht so syrische Schriftsteller und Künstler dabei zu unterstützen ihre Arbeiten zu einem deutschen Publikum und umgekehrt zu präsentieren und in einen Dialog zu treten. Um dies zu erreichen, organisiert Nawras Übersetzungsworkshops, in denen Texte in beide Sprachen übersetzt und in der Öffentlichkeit präsentiert werden, darunter bei arabischen und deutschen Verlagen.

Das Bulbul-Programm wird im Laufe von zwei Jahren Übersetzungsworkshops organisieren, um 14 arabische und deutsche Übersetzer zu unterstützen. Sie wiederum unterstützen sechs syrische Künstler und Schriftsteller bei der Übersetzung ihrer Werke, um sie mit in Deutschland tätigen Kultureinrichtungen zu verbinden.

the means for Syrian artists

TOOL BOX

3 Workshops innerhalb von anderthalb Jahren.

Das Toolbox – Programm soll syrischen Künstlern in Deutschland die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und ihren künstlerischen Praktiken weiter zu entwickeln und zu erhalten. Dazu gehören Workshops unter anderem zum Thema Capacity Building, die den drängenden Fragen und Anliegen der syrischen Künstler in ihrer aktuellen Situation gerecht werden, und ihnen so helfen ihre Projekte weiter zu verfolgen.

Nawras wird bald den ersten Workshop eröffnen. Ziel des Workshop wird sein, einen erfolgreichen Projektvorschlag zu schreiben. Im Laufe von anderthalb Jahren werden drei Workshops stattfinden, die insgesamt 45 syrische Künstler unterstützen sollen.

MAPS

Das Ziel des Map-Programms ist es, eine Informationsbank für syrische Künstler in Deutschland zu erstellen. Diese Informationen umfassen den Arbeitsort der Künstler, ihre Fachgebiete, Qualifikationen sowie laufende Forschungen, die den Bedürfnissen und Bestrebungen der Künstler dienen. Die Karte wird auch ein Archiv kultureller und künstlerischer Produktionen von in Deutschland lebenden syrischen Künstlern enthalten.

Nawras | For the Artist
Platz der Vereinten Nationen 4, 10249 Berlin – Germany

Website: nawras.org | Email: info@nawras.org

Ettijahat_logo